Palmkakadu

Themenbereich:  Sittich-Blöcke
Wissenschaftlicher Name:  Probosciger aterrimus
Klasse:  Vögel
Kontinent:
,  Australien
,  Südostasien
Lebensraum:  Regen- und Monsunwälder, Baum-Savannen
Nahrung:  Nüsse, Sämereien, Früchte, Larven
Gewicht:  0,55 - 1,25 kg
Größe:  55 - 70 cm
altphoto

Die einzige Art seiner Gattung ist der Ara- oder Palmkakadu

Zur Brutzeit des Palmkakadus wird eine Baumhöhle mit Zweigen ausgepolstert. Das Weibchen bebrütet das aus nur einem Ei bestehende Gelege, während das Männchen sie mit Futter versorgt. Bei Erregung verfärbt sich die unbefiederte Gesichtshaut eines Palmkakadus tiefrot!

Die Weibchen sind kleiner und leichter als die Männchen. Generell gehören Palmkakadus aber zu den größten Vertretern der Kakadus!

Charakteristisch für Kakadus ist eine aufstellbare Federhaube - diese unterscheidet die Familie der Kakadus von allen anderen Papageien-Arten! Die Federhaube kann bei Erregung mehr oder weniger stark aufgerichtet werden und dient als wichtiges Signal in der Kommunikation zwischen Artgenossen. 

Der Schnabel der Papageien gleicht einem Universalwerkzeug: Er besteht aus einem nach unten gebogenen, hakenförmigen und spitz zulaufenden Oberschnabel und einem kleineren, nach oben gebogenen Unterschnabel mit scharfer Kante. Der Oberschnabel ist lediglich über ein spezielles Gelenk mit dem Schädel verbunden und ansonsten vom Rest des Schädels getrennt, was ihm größere Mobilität und Hebelkraft verleiht. Dieser spezielle Schnabel ist ein vielseitig einsetzbares Werkzeug und verleiht vielen Papageien, besonders den Aras und Kakadus, die Fähigkeit, auch die härtesten Samen und Nüsse zu knacken. 

Auch die Füße der Papageien sind ungewöhnlich – die zwei jeweils äußeren Zehen zeigen nach hinten und greifen als Gegenspieler zu den zwei nach vorne zeigenden, inneren Zehen. Dadurch können Papageien nicht nur kräftig zupacken und gewandt klettern, sondern ihre Füße auch wie Hände einsetzen, um Gegenstände oder ihre Nahrung wie Nüsse geschickt zum Schnabel zu führen.  

Gefährdungsstatus
Ausgestorben
In der Natur ausgestorben
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Potenziell gefährdet
Nicht gefährdet
Unzureichende Datengrundlage
Nicht bewertet

Interessante Fakten

Bei Erregung verfärbt sich die unbefiederte Gesichtshaut eines Palmkakadus tiefrot.
Covid Info
Mit der Saisonkarte vom Weltvogelpark jede Menge Spaß erleben

Mit der Saisonkarte vom Weltvogelpark jede Menge Spaß erleben

Online-Tickets schon ab 17,90€!