Wir sind in der Winterpause und haben ab dem 18. März 2023 wieder für Euch geöffnet.

Wie Du uns findest Kontakt Jobs Blog

Wonach suchst Du


Du kannst die Frage auch in unserem F.A.Q's Bereich lösen
Weltvogelpark
Weltvogelpark
Naturschutz und Bildung Entdecke den Zoo Events und Gruppen Plane Deinen Besuch Öffnungszeiten und Preise
Tierpatenschaften
Arterhaltung
Bildung
  • Stiftung
  • Artenschutzprjojekte
  • Nachzuchten
  • Schulen und Kindergärten
  • Exklusives Indoor-Showprogramm
  • Meet & Greet
  • Meet & Greet Pinguine
  • Meet & Greet Papageien
  • Meet & Greet Greifvögel/Eulen
  • Meet & Greet Kolibris
Plane Deinen Besuch
Parkplan
Services
  • Parkbereiche
  • Shows und Fütterungen
  • Unsere Vögel
  • Exklusive Erlebnisse
  • Pflanzen
  • Attraktionen
  • Gastronomie
  • Shopping
Angebote für Gruppen
Event-Locations
Feiern
Angebote für Schulen
  • Kombi-Angebot "Kolibri"
  • Kombi-Angebot "Flamingo"
  • Kombiangebot "Adler"
  • Gruppenführungen
  • Indoor-Show-Haus
  • Eventlocation am Kranichsee
  • Kaffeestube im Restaurant Rosencafé
  • Baumhausdorf
  • Uhu-Burg
Wissenswertes
Aktuelle Hinweise
  • Anfahrt
  • Hotels in der Nähe
  • Fragen
  • Kontaktinformationen
  • Über den Tierpark
  • Unsere Geschichte
  • Infos über Covid
  • menschen mit behinderungen
Öffnungszeiten
Preise
Tickets kaufen
Saisonkarte
Kindergeburtstag
Angebote für Gruppen
Angebote für Schulen
  • Eintrittskarten
  • Tageskarte
What are you looking for?

Du kannst die Frage auch in unserem F.A.Q's Bereich lösen
 
  1. Home
  2. Blog
  3. Zuchterfolg beim Eulenschwalm
2022-01-26 | Aktuelle News

Zuchterfolg beim Eulenschwalm

Zuchterfolg beim Eulenschwalm
Den Beitrag teilen

Teilen


Link teilen
Link kopieren
In sozialen Medien teilen

Viele Menschen kennen den Weltvogelpark und seine befiederten Bewohner – doch gibt es bei uns im Park auch weniger bekannte oder auffällige Arten, die trotzdem eine sehr spannende Geschichte zu erzählen haben! Heute möchten wir euch solch eine Vogelart vorstellen: den Eulenschwalm. Eulenschwalme (Podargus strigoides) sind in freier Wildbahn in ganz Australien und auf Tasmanien beheimatet und sind nah mit den Eulen verwandt. Die australischen Eulenschwalme gehören mit knapp 50 cm Körperlänge zu den größten Vertretern. Sie leben paarweise in einem festen Territorium und bewohnen Wälder, Buschland, Steppen und offene Waldgebiete.

Was macht diese Vögel so besonders? Sie sind wie kaum eine andere Vogel-Art Meister der Tarnung!

Eulenschwalme sind dämmerungs- und nachtaktive Jäger. Den Tag verbringen sie ruhend regungslos in aufrechter Körperhaltung im Geäst ihres bevorzugten Schlafbaums. Ihr überwiegend in verschiedenen Braun- und Grautönen sowie mit hellen und schwarzen Flecken gemustertes Gefieder versteckt sie perfekt in ihrem Lebensraum – so sieht der Eulenschwalm der Rinde eines Baumes zum Verwechseln ähnlich, was ihn geradezu mit seiner Umgebung verschmelzen lässt. Droht Gefahr oder ist ein Eulenschwalm beunruhigt, so erstarrt er zusätzlich in einer speziellen Körperhaltung – dabei streckt er den Kopf und Vorderkörper schräg nach oben und schließt die auffälligen, gelben Augen zu schmalen Schlitzen. Durch diese Körperhaltung imitiert er den abgebrochenen Ast eines Baumes und ist von solch einem in der Natur kaum noch zu unterscheiden! Die Kombination aus Körperhaltung und Gefiederfärbung schützt den Eulenschwalm – so sind die nachtaktiven Vögel tagsüber bestens vor Fressfeinden geschützt!

Das erst in 2020 zu uns gekommene Pärchen ist bereitsin diesem Jahr gleich zur Tat geschritten. In einem in der Voliere bereit gestellten Nistkorb wurde ein Nest aus Zweigen gebaut und unsere Tierpfleger fanden rein weiß gefärbte Eier im Nest vor. Leider machte das Pärchen keinerlei Anstalten, mit der Bebrütung der Eier zu beginnen und so musste von unseren Tierpflegern und unserem Tierarzt eine wichtige Entscheidung getroffen werden! Da es das erste Mal war, dass es bei uns zur Eiablage bei dieser Vogelart kam, zudem das Paar sehr jung ist und das Brutgeschäft erst noch erlernen muss, wurden die Eier dem Nest entnommen und in einer Brutmaschine künstlich weiter bebrütet.

Dort konnte durch engmaschige Kontrolle die Entwicklung der Eier optimal verfolgt werden – und zur Freude aller stellte sich heraus, dass die Eier befruchtet waren und sich Küken entwickelten! Inzwischen sind mehrere Jungtiere aus den Eiern geschlüpft und werden nun liebevoll von unserem Tierpfleger-Team in der Handaufzucht großgezogen.

Viele Menschen kennen den Weltvogelpark und seine befiederten Bewohner – doch gibt es bei uns im Park auch weniger bekannte oder auffällige Arten, die trotzdem eine sehr spannende Geschichte zu erzählen haben!

Unsere Partner

  • Versele Laga
  • EAZA
  • VDZ
  • WAZA

Unternehmen

  • Über uns
  • Jobs
  • Site Map
  • Presse
  • FAQs
  • Blog
  • Kontakt
  • Umfrage

WEITERE PARKS UNSERER GRUPPE

  • Movie Park Germany
  • Tropical Islands
  • Belantis
  • Datenschutz
  • Impressum/AGB